1967 Zwischen neun und neun. Fernsehspiel nach dem gleichnamigen Roman von
Leo Perutz. Buch: Dagmar Larssen. Redaktion: Florian Kalbeck.
Österreich.
Produktionsland Norwegen 1968 – 1977:
1968 Teak og Palisander. Novellefilm. Produsent: Contact Film, Oslo. Land: Norwegen.
Manus, regi og klipp: Dagmar Larssen. Kamera: Ragnar Sörensen.
Darsteller: Svein Sturla Hungnes, Peter Lindbæk.
1970 En tyv. Kortfilm. Produsent: Centralfilm, Oslo. Land: Norwegen. Manus, regi og
klipp: Dagmar Larssen.
1971 Ny Skole – musikalsk Barnehage. Kortfilm. Produsent: Bærum kinematografer.
Land: Norwegen. Regi og klipp: Dagmar Larssen. Foto: Svein Krøvel.
1972 Ny Skole – Voksengymnas. Kortfilm. Produsent: Bærum kinematografer. Land:
Norwegen. Regi og klipp: Dagmar Larssen. Foto: Svein Krøvel.
1973 Mette Mus. Kombinert tegnefilm/spillefilm. Produsent: Statens filmsentral, Oslo.
Manus, regi og klipp: Dagmar Larssen.
1974 Grorud juniorklubb. Kortfilm. Produsent: Oslo Kommune, Grorud juniorklubb.
Land: Norwegen. Klubbleder: Svein Boretti. Gruppeleder: Dagmar Larssen.
Kamera: Egil. Klipp: Rita, Mona og Gerd.
1975 T ZLHH. Manus: Dagmar Larssen. Prisvinner av manuskriptkonkurrense for
barnefilm av Bærum kinematografer.
1978 Kaptein Maria. Novellefilm. Produsent: Norsk Film, Oslo. Manus (etter en roman av
Yngve Berger), regi og klipp: Dagmar Larssen. Foto: Svein Krøvel. Lyd:
Jacob Trier, Sturla Einarson. Darsteller: Svein Tindberg, Kari Onstad, Brit
Lossius, Julie.
Deutschsprachige Produktionen 1981 – 1992 . Produzent: Medienzentrum des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Sport, Wien
1981 Kapitän Maria. Deutsche Version.
1982 1892 – 1982. Zwei Österreichische Friedensbewegungen.
Produktion: Medienzentrum des BMUK, Wien. Buch, Regie und Schnitt:
Dagmar Larssen.
1985 Otto Glöckel und die hochschulmäßige Pflichtschullehrerausbildung in der
Ersten Republik. Videoproduktion: Medienzentrum des BMUK, Wien. Buch: Norbert Kutalek. Produktionsleitung: Dagmar Larssen.
1987 Synthesizer. Vom weißen Rauschen bis zum Sturm. Experimentalfilm.
Produktion: Medienzentrum des BMUKS Wien. Buch und Regie: Dagmar Larssen.
Kamera: Wolfgang Hackl. Schnitt: Dagmar Larssen, Herbert Baumgartner. Fachberater: Andreas Stern.
1991 Fliegen I: Flugsport. Produktion: Medienzentrum des BMUKS/Österreichischer Aero-
Club. Buch, Regie und Schnitt: Dagmar Larssen. Kamera: Wolfgang Hackl,
Peter Elster. Musik: Julie Loveson.
1991 Fliegen II: Berufe in der Luftfahrt. Produktion: Medienzentrum des BMUKS und
Österreichischer Aero- Club. Buch und Regie: Dagmar Larssen. Kamera:
Wolfgang Hackl, Peter Elster. Schnitt: Herbert Baumgartner. Musik: Julie Loveson.
1992 ÖSTA – das österreichische Sport-und Turnabzeichen. Produktion: Medien-
zentrum des BMUKS. Buch, Regie und Schnitt: Dagmar Larssen. Kamera:
Wolfgang Hackl. Musik: Julie Loveson.
Produktionsleitung
1982 1892 – 1982. Zwei Österreichische Friedensbewegungen.
1983 Logo Medienzentrum.
1985 Otto Glöckel und die hochschulmäßige Pflichtschullehrerausbildung in der
Ersten Republik.
1985 Der Zug der Zeit.
1986 Und es schimmert grün durch Schulbeton.
1987 Synthesizer. Vom weißen Rauschen bis zum Sturm.
1987 Vom Alpen- zum Steppensee I (Hochgebirgs- und Voralpenseen).
1987 Vom Alpen- zum Steppensee II (Meer der Pußta).
1988 Die Donauauen – Wildnis am Strom.
1988 Einheimische Schlangen I (Ottern).
1988 Einheimische Schlangen II (Nattern).
1988 Der gestiefelte Kater.
1989 Unser Wald- mehr als eine Summe von Bäumen.
1989 So ist Jazz I-III.
1990 Gespräche mit dem Henker.
1991 Fliegen I: Flugsport
1991 Fliegen II: Berufe in der Luftfahrt
1991 Generationswechsel bei Farnen
1992 ÖSTA – das österreichische Sport-und Turnabzeichen
Herstellung deutscher Versionen, Regie und Schnitt:
1987 Wo ist Juni (Jakten på Juni).
1988 Fortpflanzung beim Menschen (Human reproduction).
1989 Die Wahrheit sagen (To tell the truth).
1990 Ausgeschlossen (Left out).
1990 Kristalle (Crystals – flowers of mineral kingdom.)
1990 Empfängnisverhütung (Birth Control).
1990 Alkohol am Steuer – nein danke (Saying no to drinking drivers).